Am 1. Juli findet in der Stadthalle Linz der Seniorentag 2023 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung können sich die Besucher und Besucherinnen zu den Themen DIGITAL&MOBIL informieren.
Die digitale Welt nimmt immer größeren Raum ein und bietet viele Möglichkeiten für ein besseres Leben im Rahmen von Hilfsangeboten und zur besseren Kommunikation. Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Zukunft maßgeblich verändern. Ebenfalls sehr wichtig, insbesondere im ländlichen Raum, sind entsprechende Mobilitätsangebote. Mit dem ehrenamtlichen
Bürgerfahrdienst leistet die Verbandsgemeinde dazu bereits einen wichtigen Beitrag.
Mit breitem Sachverstand, vielen Erfahrungen und großem Engagement will der Seniorenbeirat mit dieser Veranstaltung dabei helfen, zu den genannten Themen aufzuklären und bei persönlichen Gesprächen Informationen zu sammeln.
DAS PROGRAMM . 11:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
Musikstück mit Schülern und Schülerinnen des Martinus-Gymnasiums (MGL) . Ansprache Bürgermeister Frank Becker . Grußwort Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust
Musikstück MGL .
11:45 Uhr Vortrag Daniel Hoffmann, BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen): „DigitalPakt Alter“ .
12:15 Uhr Vortrag Martina Röttig, Verbraucherzentrale RLP: „Menschen gehen – Daten bleiben“
Musikstück MGL .
13:00 Uhr Vortrag Moritz Kirchesch, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Netzwerk ländlicher Raum: „Mobilitätsangebote im ländlichen Raum“
Anschließend Rundgang Bürgermeister, Stadtbürgermeister, Vertreter Seniorenbeirat .
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Für unsere Gäste haben wir leckere Speisen, Kuchen und Getränke im Angebot.
DIGITAL&MOBIL, so lautet das Motto des 16. Seniorentags, den der Seniorenbeirat der VG Linz in Kooperation mit der
Stadt Linz am 01.07.2023 in der Stadthalle Linz, Strohgasse 13, ausrichtet.
Institutionen, Organisationen, Vereine und sonstige Einrichtungen, die sich mit den genannten Themen beschäftigen, präsentieren sich mit Informationen und Aktionen an Infoständen der Öffentlichkeit.
Begleitend dazu halten Experten und Expertinnen der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen), der Verbraucherzentrale und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Netzwerk ländlicher Raum, informative Vorträge.
Informationen zum Schwerpunkt „DIGITAL“ beziehen sich auf die Bereiche Wohnen, Gesundheit und Pflege, Mobilität, Kommunikation oder Vernetzung. Themen zum Schwerpunkt „MOBIL“ betreffen die Bereiche ÖPNV, Barrierefreiheit, Technik.
Besonders freut es den Seniorenbeirat, dass auch Linzer Schulen an der Veranstaltung beteiligt sind: die Alice-Salomon-Schule, die schon oft an Seniorentagen teilgenommen hat, bietet mit der „Mobilen Küche“ kleine Speisen für die Gäste an. Außerdem präsentieren Schülerinnen und Schüler dieser Berufsschule den Einsatz einer digitalen Pflegepuppe. Für den musikalischen Rahmen sorgen Schülerinnen und Schüler des Martinus-Gymnasiums.
Für den Besuch des Seniorentages kann der Bürgerfahrdienst in Anspruch genommen werden: Anmeldungen Montag und Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr bei der VG Linz unter 02644 5601 333.
Der Eintritt ist frei.