Wo und wie finden Kommunen, Verbände oder Vereine, z.B. Partnerschaftsvereine, sowie andere soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen finanzielle Unterstützung bei ihren Vorhaben und Projekten, die sie mit ihren europäischen Partnern umsetzen wollen?
Möglichkeiten bieten zum Beispiel die EU-Förderprogramme CERV und Interreg Nordwesteuropa. Beide fördern Projekte, in denen verschiedene Partner aus Deutschland und Europa zusammenarbeiten, z.B. zu den Themen Gleichstellung, Bürgerengagement oder Gewaltprävention (CERV) oder zu Energie und Klimaschutz, Kultur und nachhaltiger Tourismus, Gesundheitsversorgung und Well-Beeing (Interreg). Besonders interessant für diejenigen, die zum ersten Mal in Europa zusammenarbeiten wollen ist, dass
· bei CERV auch Projekte mit ausschließlich deutschen Partnern und
· bei Interreg Nordwesteuropa zukünftig auch sogenannte „Klein-Projekte“
umgesetzt werden können. Europäische Förderprogramme unterstützen im Normalfall keine Einmalinvestitionen und dienen nicht der Deckung von Betriebskosten.
Der Zugang zu den bestehenden Fördertöpfen ist nicht immer einfach, weil es nicht eine zentrale Quelle gibt, sondern sich Förderungen meist in ganz unterschiedlichen Programmen und Bereichen finden, je nach thematischer Ausrichtung und Art des Vorhabens. Zudem scheuen Engagierte häufig den bürokratischen Aufwand einer Antragstellung oder es fehlen die richtigen europäischen Partner. Diese Online-Fortbildung gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten auf Ebene der europäischen Union am Beispiel der EU-Förderprogramme CERV und Interreg Nordwesteuropa. Er gibt zudem Hinweise zu Antragsverfahren, Ansprechpartnern und Organisationen, die als Förderlotsen den Weg zu passenden Programmen ebnen und beim Aufbau europäischer Partnerschaften sowie der Antragstellung unterstützen.