„IM WESTEN NICHTS NEUES“ – Ein kurzer Einblick in Unterrichtsmaterial und interaktive Lernbausteine zu Film und Buch

Am Römerwall 40
55131 Mainz
Von 03.07.2023 15:00 Uhr
bis 03.07.2023 15:45 Uhr
Zielgruppe: Alle Gruppen, Außerschulische Projekte, Eltern, Erwachsene, Lehrer*innen, Sekundarstufe II, Senior*innen
Aktionstyp: Online
Veranstalter: Stiftung Lesen
Kurzbeschreibung:

Zum Kino- und Streamingstart von „IM WESTEN NICHTS NEUES“ veröffentlichte die Stiftung Lesen zwei Einheiten zur filmpädagogischen Auseinandersetzung mit dem Werk in der Schule.

Wilke Bitter (Stiftung Lesen, Projektmanager) gibt in dieser Online-Konferenz einen Einblick in die Unterrichtsmaterialien und die interaktive Lernbausteine sowie ihren Einsatz im Unterricht.

Beschreibung:

Erich Maria Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ hält bis heute eindrücklich die grauenhaften Erfahrungen der „verlorenen Generation“ im ersten Weltkrieg am Leben.

Edward Berger inszenierte im Auftrag von Netflix den Weltbestseller erneut für die große Leinwand: Im Herbst 2022 startete der Film mit Felix Kammerer in der Hauptrolle des Paul Bäumer in den Kinos und auf der Streamingplattform.

Als deutscher Beitrag ging das Werk ins Rennen um die Academy Awards – und wurde zum erfolgreichsten deutschen Film in der Geschichte der Auszeichnungen. Gleich vier „Oscars“ erhielt die erste deutsche Verfilmung des Stoffes, darunter den Preis für den besten internationalen Film.

Die Stiftung Lesen veröffentlichte zum Kino- und Streamingstart zwei Einheiten zur filmpädagogischen Auseinandersetzung mit dem Werk in der Schule:

Die Unterrichtsmaterialien verdeutlichen u.a. den historischen Hintergrund des Romans, greifen die Darstellung des Kriegs im Film auf und geben einen Einblick in den Schaffensprozess vom Buch zum Film. Filmisches Erzählen wird dem literarischen gegenübergestellt.

Die Interaktive Lernbausteine zum Film – entwickelt von der AMMMa AG – lassen Schüler*innen praktisch ans Werk gehen: Anhand von Filmbildern und -ausschnitten können sich Lernende mit vielfältigen Aspekten der Literaturverfilmung direkt auseinandersetzen. Dabei geht es um Fragen wie: Wie lässt das Werk eine bestimmte Perspektive im Film einnehmen? Wie stehen die Protagonisten zueinander?

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW verlieh „Im Westen nichts Neues“ das Prädikat „besonders wertvoll“.
Wir empfehlen die Themen von Film und Buch für den Unterricht ab Klasse 10.

Ich bin dabei!
Bericht schreiben
Angehängte Medien
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner