Was ist ein Hörspiel? Wie und womit können auch Zweitklässler selbst ein ganz einfaches Hörspiel erstellen?
Ein Projekt, das die Kompetenzen, Texte zu verfassen im Deutschunterricht mit medialen
Kompetenzen in den ersten Schritten einer Tonaufnahme mit dem Tablet kreativ verbindet.
Kinder einer 2. Klasse gehen erste und ganz einfache Schritte in der eigenen Hörspiel-Produktion. In einem Beispiel-Hörspiel werden Merkmale eines Hörspiels herausgearbeitet. Welche Geräuschorte und Geräusche gibt es in der eigenen Umwelt und wie können Kinder diese Geräusche mit Instrumenten und der Stimme selbst erstellen?
Es werden Geräusche-Wörter gesammelt, Beispiel-Sätze vertont und mit der Aufnahme-App des Tablets auf ganz einfache Art und Weise aufgenommen und eine eigene Geräuschsammlung erstellt. Erste mediale Kompetenzen werden erworben.
Die Kinder erfinden gemeinsam eine Geschichte, malen ein Storyboard und vertonen in Gruppen arbeitsteilig einzelne Szenen dazu. Dazu lernen sie ganz einfache Schritte der Verbildlichung und der Tonaufnahme am Tablet.
Am Ende soll ein kleines und einfaches gemeinsam am Tablet erstelltes Hörspiel stehen.
Nachdem die Kinder die Merkmale eines Hörspiels kannten, haben sie motiviert und mit Freude Geräusche der Stimme, mit Instrumenten oder Alltagsgegenständen gesammelt, ausprobiert und mit dem Tab aufgenommen. Erste mediale Kompetenzen erlangten sie bei den Tonaufnahmen mit der Sprachmemo-App des Tablets und der App Book Creator. In kleinen Gruppen schrieben sie nun Geschichten oder sprachen diese ins Tab ein. Sie bauten ihre gesammelten Geräusche ein und verteilten Aufgaben für die folgende Vertonung in einem kleinen Manuskript. Nun vertonten sie die Geschichten in Anlehnung an das Manuskript mit Sprachaufnahmen. Die App iMovie bot anschließend weitere kleine Gestaltungsmöglichkeiten mit der ergänzenden Geräuschebank. Fertig waren erste kleine Hörgeschichten :-)