Neben all den Vorteilen und Erleichterungen, die digitale Technik für unser alltägliches Leben bedeutet, wollen wir kritisch beleuchten welche negativen Auswirkungen digitale Medien auch haben können. Welchen Einfluss haben Algorithmen? Wie funktionieren Roboter und was verbirgt sich hinter Virtual Reality und künstlicher Intelligenz? Im Workshop lernen Sie die Grundlagen des Programmierens kennen und erarbeiten eine Unterrichtseinheit zum Thema.
In einer Welt ohne digitale Kommunikation, sozialen Medien und ohne unbegrenzten Zugang zu Informationen, Musik und Filmen leben? Heute unvorstellbar! Die Digitalisierung bereichert unser Leben und beschert uns viele Vorteile und das nicht nur im Privatbereich. Auch bei öffentlicher und politischer Kommunikation hat sich durch die Digitalisierung viel weiterentwickelt. Doch es gibt auch durchaus einen negativen Einfluss. Egal ob Fake News, Mobbing oder Cyberangriffe, durch die Weiterentwicklungen von Maschinen und Technik kommt es immer wieder zu Problemen.
Vieles im Netz ist ebenso optimiert, um Profit abzuwerfen und bietet uns bequeme Lösungen für unseren Alltag. Machen Algorithmen das Leben also leichter?
Technik, Roboter, Virtual Reality, künstliche Intelligenz und vieles mehr erobern im Sturm alle Lebenswelten. Doch was können wir uns darunter vorstellen? In unserem Workshop wollen wir uns genau das anschauen und beleuchten, wie sich Technik und Gesellschaft gegenseitig beeinflussen. Dabei arbeiten wir an den Grundlagen der Programmierung mit steuerbaren Robotern und beleuchten viele verschiedene Beispiele wie Technik und Software unser Leben beeinflussen.
Campus der Johannes Gutenberg Universität (Hörsaal IX – ReWi II)