Bundesweit alle Einrichtungen mit Zugang zu bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren können in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub oder ein media.lab gründen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen langfristige, regelmäßige und niedrigschwellige Leseförderaktionen in der Freizeit zu ermöglichen. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden beide Förderprojekte vorgestellt und alle Fragen rund um die Förderbedingungen und den Bewerbungsprozess beantwortet.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz im Leben und ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland verfügen nur über eine geringe Lesekompetenz (LEO-Studie 2018). Um die Lesemotivation sowie die Lese- und Medienkompetenz bereits bei Kindern und Jugendlichen zu steigern, richtet die Stiftung Lesen bundesweit Leseclubs und media.labs für Kinder und Jugendliche ein.
Einrichtungen wie u.a. Jugendzentren, Schulen und Bibliotheken können sich bis zum 31.08.2022 gemeinsam mit einem weiteren Partner um die Einrichtung eines Leseclubs oder media.labs bewerben und von fachlicher Unterstützung und einer vielseitigen Ausstattung profitieren.
Die Förderung besteht u.a. aus einer umfangreichen Medienausstattung (Bücher, Zeitschriften, Spiele- und Bastelpakete, Kamishibai, uvm.) inkl. Tablet sowie Weiterbildungsangeboten und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuende. Zudem bietet die Stiftung Lesen ein Rahmenkonzept, welches je nach Bedarf an Standort und Zielgruppe angepasst werden kann. Unsere Bündnispartner-Einrichtungen tragen dabei selbst nur minimalen Verwaltungsaufwand, da die Stiftung Lesen alle benötigten Sachmittel zur Verfügung stellt und die komplette Budgetverantwortung trägt.