Neue Medien sind in der Welt von Jugendlichen selbstverständlich präsent und identitätsprägend. Differenzierungen und kritischer Umgang mit digitalen Geräten, Messengern oder sozialen Netzwerken müssen eingeübt werden und brauchen geeignete Orte hierfür. In Schulen können Medien (z.B. digitale Tools) eingesetzt werden, um das eigene Medienverhalten und die suggerierten Wertevorstellungen zu thematisieren.
Instagram, TikTok und Messenger wie WhatsApp sind fest in den Lebenswelten von Jugendlichen verankert und Teil des alltäglichen Lebens. Sie beeinflussen und prägen das Verhalten sowie die Wertevorstellungen von jungen Menschen nachhaltig – oft unreflektiert.
In Schulen und in außerschulischen Bereichen können mit Hilfe von medienpädagogischen Methoden / Ansätzen Mediennutzung, -verhalten sowie Wertevorstellungen von Jugendlichen wahrgenommen, diskutiert und reflektiert werden. Digitale Tools können im Unterricht hierbei einen niedrigschwelligen und lebensweltbezogenen Einstieg bieten.
Der Workshop bietet medienpädagogische Ideen und Beispiele, wie die Themen Mediennutzung und -verhalten im Unterricht „angesprochen“ und reflektiert werden können. Auch bietet er einen Input, warum Medienethik und Werte (Medienreflexion) dabei immer ein wichtiger Bestandteil sind.
Mehr Informationen zum Workshop erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.