Nachhaltigkeit im digitalen Französischunterricht erleben – eine deutsch-französische Begegnung (Sek I)

Butenschönstr. 2 Hermann-Langlotz-Str.
67346 Speyer
Von 05.07.2022 14:00 Uhr
bis 05.07.2022 15:30 Uhr
Anna Schönbach
www.pl.rlp.de
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Aktionstyp: Online
Veranstalter: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Kurzbeschreibung:

Eine Vorstellung eines bereits laufenden deutsch-französischen Austauschprojekts zwei Partnerregionen im Kontext: Projektideen, Erfahrungen, digitale Bausteine und auf Lernplattform@RLP zugängliches Material.

Beschreibung:

Die Veranstaltung stellt das Austauschprojekt vor: im Zuge einer bi-nationalen Begegnung mit französischen Kolleginnen und Kollegen ist folgendes Projekt entstanden:

Grundidee war zunächst, sich über während der Pandemie angeeignete digitale Kompetenzen und Tools auf Schüler- wie auch Lehrerseite auszutauschen. Die erworbenen Kenntnisse sollen im Rahmen regelmäßiger Begegnungen mittels best practice Beispielen ausgetauscht werden.

Hierbei ist ein Projekt mit einer 9. Klasse in Deutschland und einer 11 Klasse in Frankreich entstanden, in dem es darum geht, sich mittels digitaler Tools über Umweltprojekte der jeweiligen Region auszutauschen. Zunächst stellen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) (und ihre Schule) in kurzen Videos vor. Im Anschluss daran, erstellen die SuS in Gruppenarbeit mittels bookcreator ein booklet, in dem sie über ein Projekt ihrer Region berichten. Dieses sollte nachhaltig sein und einem der folgenden Bereiche zugeordnet werden können: Plastik, Kleidung, Wasser, Essen, Digitale Werkzeuge, Energieverbrauch und Transport & Mobilität. Der Austausch findet auf einem sog. digipad statt, das ähnlich wie ein Padlet funktioniert.

Am Ende des Projektes ist geplant, eine virtuelle Schnitzeljagd nach Fakten und Informationen des jeweiligen Partnerprojektes zu absolvieren. Hier soll das digitale Tool actionbound zum Zug kommen. Die Lernenden erstellen einen bound über das Projekt der französischen Schülerinnen und Schüler (und vice versa) und die restlichen Schuülernnen und Schüler versuchen, diesen zu lösen. So kommt es zum Kennenlernen möglichst aller Projekte. Abschließend ist ein kleiner Palmarès geplant, bei welchem dem Sieger eine kleine Belohnung winkt.

Zentraler pädagogischer Bestandteil des Projektes ist, die SuS mit digitalen datenschutzrelevanten Aspekten bekannt zu machen sowie sie für den Umgang mit ihren eigenen Daten im Netz zu sensibilisieren.

Dozentin: Petra Langenfeld

Ich bin dabei!
Bericht schreiben
Angehängte Medien
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner