Man will nur kurz einen Blick auf Facebook, TikTok und Co. werfen und ehe man sich versieht, ist wieder eine Stunde vergangen. Prof. Christian Montag forscht an der Universität Ulm zum Thema Online-Sucht und gibt in seinem Online-Vortrag einen Einblick in die psychologischen Strategien der großen Tech-Konzerne – und wie wir uns vor Manipulationen schützen können.
Weltweit nutzen aktuell ca. vier Milliarden Menschen ein Social-Media-Angebot. Für die Nutzungserlaubnis eines solchen Angebots zahlen wir in der Regel mit unseren Daten. Wie viele Studien untermauern geht das Datengeschäftsmodell mit zahlreichen Problemen einher. Unter anderem hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass dieses Modell Onlinezeiten verlängernd ist und auch „Online-Sucht“ oder eine problematische Nutzung von Social-Media-Angeboten befeuern könnte. Weiterhin stellt das Datengeschäftsmodell ein Problem für unsere Privatsphäre und eine Bedrohung für unsere Demokratie dar.
In dem Online-Vortrag werden zunächst das Datengeschäftsmodell und die psychologischen Strategien der Tech-Industrie näher erläutert. Weiterhin wird auch thematisiert, was digitale Fußabdrücke über uns verraten. Darüber hinaus werden nicht nur die Problemfelder aufgezeigt, sondern auch mögliche Lösungen aufgezeigt. Wie sehen die sozialen Netzwerke in Zukunft aus?
Dr. Christian Montag ist Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm und war von 2016-2022 Visiting Professor an der University of Electronic Science and Technology of China in Chengdu/China. Zuvor hat er in Gießen Psychologie studiert und danach an der Universität Bonn promoviert und habilitiert. Als Post-Doc arbeitete er zudem an der Stony Brook University auf Long Island, NY, USA.
Neben den biologischen Grundlagen der Persönlichkeit erforscht Christian Montag mit modernen wissenschaftlichen Methoden, wie sich die Digitalisierung auf uns Menschen und unsere Gesellschaft auswirkt. Außerdem forscht er im Bereich der Neuroökonomik und Psychoinformatik.
Christian Montag ist (Ko-)Autor von über 320 wissenschaftlich-begutachteten Fachartikeln und sitzt im Editorial Board mehrerer Fachzeitschriften. Über seine Arbeiten wird in der internationalen und nationalen Presse berichtet (z. B. Berichte in New York Times, Forbes, Spiegel, FAZ, SZ, ARD, ZDF, Arte, CNN, etc.). Im Jahr 2020 ist sein Buch „Animal Emotions – How they drive human behavior“ bei Punctum Books erschienen. Im Herbst 2021 erschien sein Buch „Du gehörst uns!“ im Blessing Verlag.