Mit Eltern, Lehrkräften, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern sowie pädagogischen Fachkräften in der außerschulischen Jugendarbeit haben Jugendliche erwachsene Bezugspersonen, von deren Fürsorge, Lebenserfahrung, Kompetenz und Weitergabe von Wissen sie in vielen Lebensbereichen profitieren.
Jugendliche brauchen kompetente erwachsene Bezugspersonen auch für die Begleitung und Unterstützung bei der Mediennutzung. So können Chancen genutzt und Risiken durch wirkungsvolle Interventionsmaßnahmen und Präventionsangebote minimiert werden.
In diesem Online-Seminar mit Michaela D. Brauburger, Referentin für Medienkompetenz, geht es um die Kompetenzen und Kenntnisse, die erwachsene Bezugspersonen brauchen, um Jugendliche bei ihrer Mediennutzung begleiten und unterstützen zu können.
Neben der Bedeutung von Medien für Kinder und junge Menschen und den dabei bestehenden Chancen und Risiken, werden Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt im Internet wie Cybergrooming, Cybermobbing und Sexting näher betrachtet.
Für Betroffene ist es wichtig, dass sie im Ernstfall von ihrem Umfeld unterstützt werden. Es erfolgt daher ein Überblick über passende Interventionsmaßnahmen.
Mit Material und Methoden für die Prävention von sexualisierter Gewalt im Internet erhalten Sie wichtige Werkzeuge zur Stärkung der Medien- und Handlungskompetenz der Jugendlichen.