Jeden Sonntag Abend flimmert seit 1970 der „Tatort“ über die Bildschirme als fester Bestandteil des deutschen Lebensalltags und Abbild von Zeitgeist und Gesellschaft. Doch wie entsteht ein „Tatort“?
Welcher Aufwand und welcher zeitliche Vorlauf stecken hinter der jeweiligen Produktion.
Der SWR produziert seine Tatorte selbst als Eigenproduktionen für die Formate Ludwigshafen, Stuttgart, Schwarzwald.
Nils Reinhardt, Ausführender Produzent beim SWR, gibt Einblicke hinter die Kulissen und in den Entstehungsprozess eines „Tatort“.
Eine Teilnahme ist nur mit einer Anmeldung möglich!
Die Krimireihe gibt es schon seit über 50 Jahren und die einzelnen Folgen schauen sich Sonntag für Sonntag mehrere Millionen Menschen an, aber die wenigsten wissen, wie komplex der Entstehungsprozess einer szenischen Fernsehproduktion ist. Nils Reinhardt, Produzent der SWR-Tatorte aus Ludwigshafen und Stuttgart, erklärte ausführlich die notwendigen Schritte, die von der Story-Idee bis zum sendefertigen Tatort führen. Interessant dabei: Zwei Szenen des Tatorts „Lenas Tante“ (auf dem Friedhof sowie auf dem Hautbahnhof in Ludwigshafen) wurden in der Nähe des Veranstaltungsortes in der Medienanstalt Rheinland-Pfalz gedreht. Bei Anhand der Eingangsszene im Krematorium erläuterte Nils Reinhardt, wie durch das Zusammenspiel der verschiedenen Gewerke wie Ausstattung, Kostüm, Maske und das Special Effects-Team eine spektakuläre, aber realistisch wirkende Szene entsteht. Der Produzent, der vor allem als Schnittstelle zwischen allen beteiligten Gewerken fungiert und dafür sorgt, dass der geplante Filmdreh möglichst reibungsfrei abläuft, berichtete ausführlich und authentisch über die daraus resultierenden Probleme und wie man sie löst. - Wer entscheidet über die Inhalte? - Erhalten die Drehbuchautoren ihr Honorar auf einmal oder nach Arbeitsschritten? - Wie erfolgt die thematische Abstimmung mit den anderen ARD-Sendern? Da die begeisterten Gäste viele Fragen stellten, tat Nils Reinhardt etwas, was er beim Dreh möglichst vermeiden würde: Er überzog den Zeitplan.