Pressemitteilung

Startschuss: Hubig, Schweitzer und Eumann rufen zur Beteiligung an der Woche der Medienkompetenz auf.

Jetzt Aktionen anmelden zur 3. Woche der Medienkompetenz vom 4. bis 10. Juli 2022!​

Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Alexander
Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des
Landes Rheinland-Pfalz, und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt
Rheinland-Pfalz starteten in einer live übertragenen Pressekonferenz das
Aktionsportal zur Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2022.

Vom 4. bis 10. Juli 2022 findet in Rheinland-Pfalz zum dritten Mal die Woche der
Medienkompetenz statt. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 22. März wurde das neu gestaltete
Anmeldeportal wmk-rlp.de freigeschaltet. Ab sofort können alle, die sich in Rheinland-Pfalz für
Medienkompetenz engagieren, ihre Aktionen zur Woche der Medienkompetenz 2022 auf der
Website anmelden.

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Das Leben in einer digitalisierten Welt – mit allen
positiven und leider auch negativen Effekten – muss gelernt werden, und zwar von Klein auf bis ins
Erwachsenenalter. In unseren rheinland-pfälzischen Schulen ist die Medienkompetenzbildung
längst mit unserem Landesprogramm ,Medienkompetenz macht Schule‘ zum wichtigen
Querschnittsthema geworden. Mein herzlicher Dank dafür gilt dem Pädagogischen Landesinstitut
und der Medienanstalt RLP, die hier viel bewegen. Medienkompetenzvermittlung darf aber nicht
mit dem schulischen Abschlusszeugnis enden – dafür sind die Entwicklungen der digitalen Welt
viel zu agil. Deshalb ist es ein wichtiges Signal und ich begrüße es sehr, dass die Woche der
Medienkompetenz in diesem Jahr einen Schwerpunkt bei der Erwachsenenbildung setzt.“

Minister Alexander Schweitzer: „Ich freue mich ganz besonders über den diesjährigen
Schwerpunkttag der Erwachsenenbildung. Denn in einem digitaler werdenden Arbeits- und
Alltagsleben ist Medienkompetenz in jedem Alter wichtig. In unserer Weiterbildungsarbeit legen
wir hier einen Schwerpunkt und haben insbesondere diejenigen im Blick, die bisher noch weniger
Zugang gefunden haben“.

Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz: „Digitale Desinformation
bleibt eine große Herausforderung für unsere Demokratie. Mit allen Angeboten der diesjährigen
Woche der Medienkompetenz machen wir deutlich: Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz!“

2020 fand die erste Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz statt, initiiert vom Ministerium
für Bildung, dem Pädagogischen Landesinstitut und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und
unterstützt von zahlreichen Partnerorganisationen. 2021 erreichte die 2. Woche der
Medienkompetenz trotz andauernder coronabedingter Restriktionen mit 135 Veranstaltungen
mehr als 3.600 Teilnehmende zwischen Grundschul- und Seniorenalter. Während der 3. Woche
der Medienkompetenz von 4. bis 10. Juli 2022 finden erstmals Thementage statt. An einem der 7 Tage
steht die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt, weitere
Thementage richten sich an Eltern und Verbraucher*innen bzw. nehmen speziell die
Erwachsenenbildung in den Blick.

Zu den Weiterbildungsangeboten für Senior*innen zählen die „Digitalen Stammtische“. Die
Medienanstalt RLP zeichnet, in Kooperation mit dem Digital-Kompass und dem Projekt Digital-
Botschafterinnen und -Botschafter RLP, dafür verantwortlich. Inga Pöting, Referentin von
Digitalen Stammtischen, und die Digital-Botschafterin Birgit Pfirrmann erläuterten im Gespräch
mit Dr. Marc Jan Eumann die Bedeutung von Medienkompetenz-Angeboten für ältere Menschen,
bei denen Rheinland-Pfalz eine Vorreiter-Rolle einnimmt. „Digitale Stammtische“ und „Digitale
Kaffeekränzchen“ gehören auch 2022 zum Programm der Woche der Medienkompetenz. In den
drei Monaten bis zum Start der Woche der Medienkompetenz sind alle Akteur*innen der
Medienkompetenz eingeladen, ihre Aktionen zur #WMKRLP22 auf der Website einzutragen und
sich vom 4. bis 10. Juli an der Gemeinschaftsinitiative zu beteiligen.

Die Woche der Medienkompetenz ist eine Initiative des Ministeriums für Bildung Rheinland Pfalz,
des Pädagogischen Landesinstituts und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Sie wird von
vielen Partner*innen unterstützt: Dem Bildungswerk Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem
Bildungszentrum BürgerMedien, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen
Bischofskonferenz an der Katholischen Hochschule Mainz, dem Landesbeauftragten für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, den Digital-Botschafterinnen und –
Botschaftern Rheinland-Pfalz, Digital-Kompass, Deutschland sicher im Netz, Evangelische
Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V., Jugendpresse RLP,
Katholische Erwachsenenbildung RLP, klicksafe, Landesarbeitsgemeinschaft anders lernen e.V.,
Landeszentrale für politische Bildung, medien+bildung.com; medien.rlp – Institut für Medien
und Pädagogik e.V., Ohrenspitzer, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz,
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, RPR1, Stiftung Lesen, SWR, Verbraucherzentrale
Rheinland-Pfalz, Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Für Presserückfragen
Verena Schmidt
Leitung Stabsstelle Kommunikation
Tel.: +49 621 5202 – 206 ● schmidt@medienanstalt-rlp.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner