„Alles Licht, das wir nicht sehen“ – Begleitmaterial und digitale Lernbausteine zur Netflix Miniserie

Veranstaltungsort
Römerwall 40
55131 Mainz
Termin
02.06.2025 15:00 Uhr -
02.06.2025 16:00 Uhr
Dozent*in
Wilke Bitter
Kontakt
wilke.bitter@stiftunglesen.de
Bild Aktion

Am 2. November 2023 startete die vierteilige Miniserie ALLES LICHT, DAS WIR NICHT SEHEN auf dem Streamingportal Netflix. Darum geht’s: Die blinde Marie-Laure engagiert sich in der finalen Phase des zweiten Weltkriegs im französischen Widerstand. Ihr Schicksal verwebt sich auf fast magische Weise mit dem des jungen Wehrmachtssoldaten Werner, der im malerischen St. Malo zwischen die Fronten gerät.

Die Stiftung Lesen hat zu der Miniserie ein Unterrichtsmaterial ab der Klassenstufe 8 herausgegeben, das in dieser Veranstaltung vorgestellt wird. Im Material geht es insbesondere um das Erzählen in der Form der (TV-)Serie (ca. 4 Stunden Sichtungszeit) und wie die Filmschaffenden in ALLES LICHT, DAS WIR NICHT SEHEN die Herausforderungen die Adaption eines vielschichtigen, Pulitzer-prämierten Romans und der Darstellung historischer Ereignisse meisterten.

Zusätzlich stehen Lehrenden und Lernenden interaktive, digitale Lernbausteine zur Auseinandersetzung mit seriellem Erzählen und den Themen von Serie und Buch in Ihrem Unterricht ab Klasse 8 zur Verfügung – diese werden ebenfalls in der Informationsveranstaltung dargestellt und gemeinsam ausprobiert. 

Wilke Bitter (Stiftung Lesen, Projektmanager und Filmpädagoge) gibt in dieser Online-Fortbildung einen Einblick in die Unterrichtsmaterialien und die interaktive Lernbausteine sowie ihren Einsatz im Unterricht.

Die Veranstaltung ist im Katalog des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz mit der ID 25D1010012 gelistet.

Bitte melden Sie sich bis zum 19.05.2025 an.

Bei Fragen freue ich mich über eine Nachricht per E-Mail an: wilke.bitter@stiftunglesen.de | Tel.: 06131 288 90 20


Veranstalter
Stiftung Lesen

Zielgruppe
Online, Alle Schularten, Lehrer*innen, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2