Betrugsmails erkennen und sich selbst schützen

In einer Zeit, in der E-Mails ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags sind, nehmen auch betrügerische Mails zu. Lernen Sie in diesem vhs-Kurs, wie Sie betrügerische E-Mails (sogenannte Phishing-Mails) erkennen und vermeiden können. Erfahren Sie, welche Tricks Betrüger anwenden und wie Sie sich davor schützen.
Kursinhalte:
- Spam-Filter: Vorteile und Lücken: Entdecken Sie, wie Spam-Filter arbeiten, welche Vorteile sie bieten und welche Schwächen Sie kennen sollten, um sich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen.
- Falsche Mailadressen erkennen: Lernen Sie, verdächtige Absenderadressen zu erkennen und wie Sie gefälschte E-Mail-Adressen von echten unterscheiden können.
- Vorsicht vor Links in E-Mails: Erfahren Sie, warum Sie Links in E-Mails besonders kritisch betrachten sollten und wie Sie prüfen, ob ein Link sicher ist, bevor Sie ihn anklicken.
- Kriterien zum kritischen Hinterfragen von E-Mails: Entwickeln Sie ein kritisches Auge für verdächtige Inhalte in E-Mails. Lernen Sie, welche Anzeichen darauf hinweisen, dass eine Mail nicht vertrauenswürdig ist, und wie Sie betrügerische Absichten frühzeitig erkennen.
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, betrügerische E-Mails sicher zu erkennen und sich effektiv vor möglichen Gefahren zu schützen. Durch praxisorientierte Tipps und Übungen werden sie auf einen sicheren Umgang mit E-Mails vorbereitet.
Kostenlos durch Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Digitalisierung und Transformation Rheinland-Pfalz im Rahmen des Projekts DigiNetz.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
56626 Andernach
Zur o. g. Veranstaltung können Sie sich über folgenden Button direkt beim Veranstalter anmelden.
