Moodle und die Abschlussverfolgung: Effektive Methoden zur Begleitung des Lernfortschritts

Veranstaltungsort
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Termin
02.06.2025 15:30 Uhr -
02.06.2025 17:00 Uhr
Dozent*in
Anja Tibes
Kontakt
anja.tibes@pl.rlp.de
Bild Aktion

Erhalten Sie einen automatisierten Überblick über die Fortschritte der Lernenden.

In dieser E-Session lernen Sie, wie Sie die Abschlussverfolgung in Moodle nutzen können, um den Lernfortschritt Ihrer Schüler zu begleiten und zu steuern.

Das selbstständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler wird in den nächsten Jahren voraussichtlich immer mehr an Bedeutung gewinnen. Um einen Überblick sowohl über die Arbeitsstände als auch den Lernfortschritt der Lernenden zu erhalten, kann in Moodle die sogenannte Abschlussverfolgung genutzt werden.

In der E-Session werden Sie verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, wie die Abschlussverfolgung in Moodle genutzt werden kann. Dies wird sowohl in der Rolle des Lernenden als auch in der Rolle des Lehrenden als Trainer bzw. Trainerin in einem Moodle-Kurs demonstriert.

Inhalte:

  • Kennenlernen von unterschiedlichen Möglichkeiten der automatisierten Abschlussüberprüfung
  • Nutzen der Abschlussüberprüfung zur Steuerung und Kontrolle der Arbeitsstände
  • Überblick bewahren über den Fortschritt der Lernenden

Themen, die behandelt werden:

  • Abschlussverfolgung anschalten
  • Fortschritt überblicken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Nutzung von Aktivitätsabschlüssen in Kursen

Diese Fortbildung ist mit 2,5 Zeitstunden (inkl. Vor- und Nachbereitungszeit) angesetzt.

Das Angebot gilt für alle Schulcampus-Nutzerinnen und -Nutzer in Rheinland-Pfalz, die bereits mit der Lernplattform Moodle arbeiten oder in Zukunft nutzen wollen. Ein Demokurs bietet die Möglichkeit, die Abschlussverfolgung aus der Sicht der Lernenden zu erleben.

Ziele:

  • Kennenlernen von Funktionen und Möglichkeiten der Lernplattform Moodle.

Voraussetzung:

  • bestehender Zugang zum Schulcampus und zur Lernplattform
  • Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Zielgruppe
Online