Multimedialer Einsatz von Podcasts in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Eva-Maria Glaser
Die Anmeldung erfolgt direkt über die externe Website der Aktion.

Die Podcast-Serie Hörschnäges
Podcasts bieten eine spannende Möglichkeit, Schüler für gesellschaftswissenschaftliche Themen zu begeistern, indem sie Medienformate einbinden, die im Alltag junger Menschen oft präsent sind. In Zusammenarbeit mit der Universität Trier hat das Pädagogische Landesinstitut die Podcast-Serie Hörschnäges entwickelt, bestehend aus zehn Episoden, die wesentliche Themen der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer vermitteln. Jede Episode – etwa 15 Minuten lang – greift anschauliche Beispiele aus der Region auf, darunter das Leben der "Schuhmädchen von Pirmasens", ein Mordfall zum Thema Vulkanismus in der Eifel oder die Entdeckung einer Brosche der Kelten am Donnersberg. Die Fortbildung ermöglicht es den Lehrkräften, ausgewählte Folgen kennenzulernen und sie mithilfe didaktischer Materialien in den eigenen Unterricht zu integrieren. Sie erfahren in der praxisorientierten Fortbildung, wie sie den Podcast gewinnbringend für die Jahrgänge 5–10 einsetzen können, um komplexe Inhalte lebendig und greifbar zu gestalten. Die Fortbildung richtet sich an Fachlehrer für Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und Gesellschaftslehre und zeigt, wie Podcasts das Lernen durch regionale Bezüge und multimediale Ansätze nachhaltig bereichern.
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online, Alle Schularten, Lehrer*innen